In der heutigen Zeit ist alles miteinander verbunden – Organisationen, Menschen, Prozesse und Systeme. Die Komplexität nimmt zu. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien neue Möglichkeiten, führen aber auch zu neuen Risiken.
Erfahren Sie von unserem hochkarätig besetzten Speaker Line-up mehr über aktuelle Entwicklungen und Trends zu Themen wie BCM & Resilienz, Third Party Risk Management, Integriertes GRC-Management, Metaverse GRC usw.
Melden Sie sich gleich an und sichern Sie Ihren Platz. Wir freuen uns, Sie am Mittwoch, 3. Mai 2023, am SWISS GRC DAY im Radisson Blu Hotel, Zürich Airport begrüssen zu dürfen.
INHALT
Neuigkeiten, Herausforderungen, Trends und Lösungen aus erster Hand in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) — direkt aus der täglichen Praxis.
THEMEN
- Corporate Governance
- Risikomanagement
- Interne Kontrolle (IKS)
- Cyber Security & Datenschutz
- Metaverse
- Business Continuity & Resilience
- Compliance Management
- Environment, Social & Governance (ESG)
- Third Party Risk Management
ZIELPUBLIKUM
GRC-Fachleute aus der gesamten DACH-Region haben die Möglichkeit, sich auf dieser bedeutenden Konferenz zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Governance, Risk, IKS, Compliance, Datenschutz, Security, BCM und Audit zu informieren.
Die Speaker Aus der Praxis für die Praxis

Prof. Dr. Jens O. Meissner
Professor für Organisationale Resilienz

Jennifer Ebling
Head Business Continuity Management

Dr. René A. Wettstein
Partner | Head Governance, Risk Management, Controls & Internal Audit (GRC) for Financial Services

Markus Schumacher
Leiter Governance, Risikomanagement, Compliance, Sicherheit (GRCS)

Dr. Maya Bundt
Board Member and Chair of the Cyber Resilience Chapter

David Bundi
Partner | Legal, Regulatory & Compliance | Metaverse Strategy & Regulatory Leader
Ein Nachmittag
im Zeichen
von GRC
GRC steht für Governance, Risk & Compliance. Das GRC-Modell beschäftigt sich mit den Grundzügen der Corporate Governance und damit mit wesentlichen Aspekten der Unternehmenssteuerung.

Unsere Event Partner
Werden Sie Sponsor des SWISS GRC DAY 2023!
Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte im Rahmen der Konferenz zu knüpfen! Event-Sponsoring verbindet Markenpräsenz und Image Ihres Unternehmens mit der Möglichkeit, eine Vielzahl qualifizierter Leads zu generieren.
Wir bieten mit diesem Fachevent eine grossartige Plattform für mehr Visibilität, Vernetzung und Kundengewinnung.
Für mehr Informationen melden Sie sich per Mail events@swissgrc.com.
Unsere Medienpartner
IT-Leading-Medienpartner
Gute Best Practices, sehr anwendungsorientiert!
Der Austausch am SWISS GRC DAY mit der GRC-Community ist mir sehr wichtig.
Die Referenten erzählen aus der Praxis, persönlichen Erfahrungen, wie auch Meinungen und das bringt einen grossen Mehrwert.
Abwechslungsreiche Referate mit interessanten und aktuellen Themen – ich kann den Anlass nur weiterempfehlen.
200+ Teilnehmende aus führenden Unternehmen



























Neuigkeiten aus dem GRC-Umfeld
Besfort Kuqi im Interview mit HZ Insurance: «Die Zeit für eine Softwareunterstützung in diesen Bereichen ist mehr als reif. Der zunehmende Druck für effizientere und effektivere GRC-Aktivitäten, die vielen internen und externen Anforderungen, die steigende Komplexität der Risikolage, in der sich Unternehmen befinden, sind einige wesentliche Argumente für den gezielten Einsatz von GRC-Softwarelösungen.»
WeiterlesenUm ESG-Risiken in das ERM bestmöglich zusammenzuführen und die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es konkrete Anleitung, die allerdings bis heute weitgehen fehlt. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Die beiden führenden Interessenvertretungen WBCSD und COSO eine gemeinsame Leitlinie für Unternehmen zur Integration von ESG-Risiken in das Risk Management publiziert.
WeiterlesenEine GRC-Strategie muss heute in der Lage sein, Chancen und Bedrohungen von noch nie dagewesenem Umfang und Ausmaß zu antizipieren. Dank Fortschritten bei der Automatisierung, dem maschinellen Lernen und der Analytik können Unternehmen heute intelligentere Entscheidungen treffen. Entscheidungen werden oft ohne Einbeziehung von Risikomanagementinformationen getroffen.
WeiterlesenDie Fähigkeit, Risiken zu verstehen und zu kontrollieren, gibt den Unternehmen mehr Sicherheit bei ihren Geschäftsentscheidungen. Die Kultur der Risikoanalyse ist gekennzeichnet durch die Ausrichtung des Risikomanagements an der Strategie des Unternehmens und die Förderung eines integrierten Ansatzes für das Risikomanagement. Unternehmen sehen sich im digitalen Zeitalter mit neuen Risiken konfrontiert.
WeiterlesenÜber uns

Kontaktieren Sie uns
Sie wünschen weitere Informationen zu den Lösungen der Swiss GRC AG?